DACH-Mobilitäts-konferenz

Wie können Mobilitätssysteme auch künftig sicher, zuverlässig und pünktlich funktionieren?

Diese Frage stand im Zentrum der DACH-Mobilitätskonferenz 2024, die Vertreterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Bern zusammenbrachte.

Hier meine Selektion einiger Kernbotschaften aus den Präsentationen und Referaten, die ich besonders spannend fand:

💡 Nur im gemeinsamen Austausch, können die Neuerungen im Mobilitäts- und Verkehrssystem aktiv gestaltet werden. (Sigrid Pirkelbauer, Federal Roads Office FEDRO)

💡 Developing new on-demand services with smaller vehicles can enable more people to live without their own car. (Endre Angelvik, Ruter As)

💡 Jede Innovation zählt & Entmystifizierung von Digitalisierung (Katja Schechtner, Senior Urban Scientist and Global Advisor for Innovation & Technology)

💡 KI Systeme haben in vielen Aufgaben den Menschen eingeholt. Sogar beim IQ Test… (Ales P., AI Practice Lead IBM Consulting Schweiz)

Die von asut - Schweizerischer Verband der Telekommunikation, its switzerland, Federal Roads Office FEDRO, Touring Club Suisse sowie weiteren organisierte Veranstaltung war mehr als nur ein Gedankenaustausch: Sie bot mit den ausgewählten Referentinnen und Referenten einen direkten Einblick in die täglichen Herausforderungen, die durch Innenverdichtung, Naturgefahren, Cyberattacken sowie technologische Transformationen immer drängender werden.

Mit Blick auf die Schweiz zeigt sich, dass hinter der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Personen- und Gütertransport ein hochkomplexes, historisch gewachsenes System steht. Was wie ein Uhrwerk wirkt, ist das Ergebnis unzähliger Kompromisse, technischer Innovationen und politischer Weichenstellungen. Heute braucht es die richtigen Entscheide, die gleichzeitig Handlungsspielräume für die Zukunft offen lassen.

The future is still in the making …

Zurück
Zurück

Input: Urbane Logistik & Daten

Weiter
Weiter

Input: Integration neuer Fahrzeuge