Moderation für den Kanton Zürich
Das ist die Zusammenfassung, die das Amt für Mobilität des Kantons Zürichs im Anschluss der Veranstaltung am 11. November 2024 veröffentlicht hat.
Sind Fortschritte in der Logistik nur mit spektakulären Erfindungen möglich? Dieser Frage ging die heutige Güterverkehrsrunde nach. Das Thema der Veranstaltung lautete: «Auf leisen Sohlen – wie Innovationen im Güterverkehr und der Logistik gelingen».
Zur Begrüssung betonte Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh die zentrale Bedeutung des Güterverkehrs für den Kanton Zürich: Pro Werktag würden auf den Zürcher Strassen und Schienen mehr als 300’000 Tonnen an Gütern transportiert. Doch die Verkehrsinfrastrukturen stiessen vermehrt an Grenzen. Das erfordere neue, innovative Lösungen. Denn Logistik sei Leben, aber auch Innovation.
Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigten Patrick Nöthiger, Wolf-Dieter Deuschle und Niels Roß, wie Innovationen in der Logistik in kleinen Schritten gelingen können – ob in der Baustellenlogistik in dicht bebauten Stadträumen, bei der digitalen automatischen Kupplung im Schienengüterverkehr oder in der Produktion von elektrisch angetriebenen Lastwagen.
In der Diskussionsrunde mit Severin Baer, Frank Furrer, Peter de Haan und Stefano Kunz war man sich einig, dass gute Innovationen meist nur im Zusammenspiel aller Beteiligten möglich ist.
Abgerundet wurde der Anlass mit einer Übersicht von Paul Schneeberger und Stefan Bitzi über die aktuellen logistischen Herausforderungen im Kanton Zürich sowie mit einem Schlusswort vom Amtschef Markus Traber.
Organisiert wurde der Anlass von der Koordinationsstelle Güterverkehr und Logistik in unserem Amt. Teilgenommen hatten rund 90 Vertreterinnen und Vertreter aus der Logistikwirtschaft, aus Planungsbüros, der Politik, den Städten und Gemeinden sowie der Verwaltung.
Herzlich Dank an Katharina Brandenberger für die professionelle Moderation.
Seit 2023 findet die kantonale Güterverkehrsrunde organisiert von der Koordinationsstelle für Güterverkehr und Logistik vom Kanton Zürich statt. In diesem Jahr hat mich das Amt für Mobilität mit der Moderation des Abends und der Podiumsdiskussion beauftragt.
Podium mit Stefano Kunz (Stadtrat Schlieren), Frank Furrer (Geschäftsführer VAP), Peter De Haan (ETH-Dozent und Leiter Ressourcen, Energie, Klima bei EBP), Severin Baer (VR und GL Planzer, Vertreter Astag), Moderation Katharina Brandenberger (innologistics)