Nachhaltige Mobilität durch Diversität
Wie kann Diversität zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft beitragen?
Die Mobilitätsbranche befindet sich im Wandel. Nachhaltigkeit, Innovation und die wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen fordern neue Denkansätze. In diesem Kontext rückt das Thema Diversität immer stärker in den Fokus. Diversität ist nicht nur ein gesellschaftliches Ziel, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Gestaltung der Mobilität von morgen. Genau diesem spannenden und wichtigen Thema widmet sich die Veranstaltung „Gemeinsam vorwärts – Nachhaltige Mobilität durch Diversität“ am 26. November 2024.
Keynote von Christa Hostettler, Direktorin Bundesamt für Verkehr
Christa Hostettler, Direktorin des BAV, ermutigte dazu, in den Bemühungen um mehr Vielfalt konsequent zu bleiben. Sie verglich es mit einem Fitness-Abo: "Die Resultate kommen nur, wenn wir selbst aktiv trainieren."
VöV, Swissrail, Alstom und VBZ als Gastgeberinnen
Die Teilnehmenden wurden von Alstom und der VBZ nach Oerlikon eingeladen. Anhand praxisnaher Beispiele wurden die Chancen und Herausforderungen beleuchtet, mit denen die Zukunft der Mobilitätsbranche konfrontiert ist. Dabei wurde aufgezeigt, wie vielfältige Perspektiven erfolgreich in die Gestaltung einer zukunftsfähigen Branche eingebunden werden können. Ziel ist es, Führungskräfte und Fachexperten für die Bedeutung eines Kulturwandels zu sensibilisieren. Interaktive Workshops boten Raum für den Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Entwicklung von Strategien zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Workshop: Inklusives Design für eine innovative Mobilität
Workshop: BLS fördert Kultur der Gleichberechtigung
Führung Tramdepot VBZ
Podiumsdiskussion mit Führungspersonen aus Wirtschaft und Politik
Jennifer Bächli, CEO Bächli AG (Anbieter von Elektronikbauteilen), hob hervor, dass Führungspersönlichkeiten eine entscheidende Rolle spielen, indem sie als Vorbilder agieren und ihre Teams für eine diverse Unternehmenskultur begeistern. Der kanadische Botschafter in der Schweiz Patrick Wittmann erklärte, wie Massnahmen wie grosszügige Elternzeitregelungen und Unterstützung bei der Kinderbetreuung einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Vielfalt leisten können. Christina Bachmann-Roth, C-CEO Fromagerie Amstutz, Präsidentin Die Mitte Frauen Schweiz, betonte, dass nachhaltige Lösungen nur entstehen, wenn verschiedene Perspektiven in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Ingenieurin bei SBB Cargo International, Annik Jeiziner, setzte sich dafür ein, Diversität als festen Bestandteil in die Zielsetzungen des Managements zu integrieren. Thomas Hablützel, Co-Direktor der VBZ ad interim, unterstrich, dass ein solcher Wandel nur durch kontinuierliche Pflege und Engagement möglich ist.
SwissRail setzte mit der Veranstaltung genau hier an und lädt Akteure der Mobilitätsbranche ein, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und den Austausch zu fördern.
Das Fazit der Veranstaltung: Vielfalt ist mehr als ein Ziel – sie ist ein aktiver Prozess, der durch Zusammenarbeit und Hartnäckigkeit zu einer gerechteren und nachhaltigeren Mobilitätswelt führt.
Fotos: Stefan Wermuth