Automatisiertes Fahren in Güterverkehr und Logistik
Seit dem 1. März 2025 sind in der Schweiz drei Anwendungsfälle automatisierten Fahrens möglich. Insbesondere der zweite Anwendungsfall ist für den Güterverkehr und die Logistik interessant.
Erster Anwendungsfall: Lenkerinnen und Lenker eines automatisierten Fahrzeugs können auf Autobahnen einen Autobahnpiloten verwenden.
Zweiter Anwendungsfall: Auf bestimmten genehmigten Strecken ist der Einsatz von führerlosen Fahrzeugen möglich. Besonders interessante Bereiche sind: Gütertransport und letzte Meile im Personenverkehr.
Dritter Anwendungsfall: Automatisiertes Parkieren ist in dafür definierten Parkhäusern möglich.
September 2024 in Bern: Präsentation des Dynamic Microhub Pilotprojekts
Durch die Zusammenarbeit von neun Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung entstand 2024 das wegweisende Pilotprojekt “Dynamic Microhub” mit einem automatisierten Zustellfahrzeug auf der Mittleren Meile.
Loxo AG und Planzer Group AG mit ihren Partnern Kyburz Switzerland AG, Bozzio AG, Noviv Mobility AG sowie SwissMoves und Swiss Association for Autonomous Mobility SAAM und mit Begleitung vom Bundesamt für Strassen ASTRA und der Stadt Bern.
Übersicht Pilotversuche “automatisierte Lieferungen”
Dynamic Microhub - Start: 02.09.2024 Ende: 31.10.2026 - BERN
Projektbeschreibung gemäss Dokumentation vom ASTRA: “Der automatisiert fahrende «LOXO BUZZ Cargo» (ein umgebauter EU-genehmigter VW ID.BUZZ Cargo, Dual-Mode fähig) transportiert Waren vom Hub des Transportunternehmens PLANZER an 14 Umladepunkte in der Stadt Bern. Dort wird die Ware auf Elektrokleinfahrzeuge geladen und zum Endkunden feinverteilt. Fahrt auf 67Km öffentlicher Strasse, teilweise mit viel und komplexem Mischverkehr (max. 50km/h) / In Phase 1a wird das Fahrzeug von einem Sicherheitsfahrer auf dem Fahrersitz überwacht. In Phase 1b übernimmt ein Operator die primäre Überwachung, der Sicherheitsfahrer bleibt auf Fahrersitz als Rückfallposition. In Phase 2 liegt die volle Überwachung beim Operator, der Sicherheitsfahrer wechselt als Rückfallposition auf den Beifahrersitz. In der Phase 3 fährt das Fahrzeug ohne Sicherheitsfahrer an Bord die ganzen Strecken automatisiert mit voller Überwachung durch einen Operator / Das Fahrzeug ist auf Vmax 60km/h zugelassen.”
Hub-to-Hub - Start: 21.12.2022 Ende: 30.09.2023 - Ebikon LU
Projektbeschreibung gemäss Dokumentation vom ASTRA: “Das LOXO ALPHA Lieferfahrzeug (in CH produziert) transportiert Ware vom Lieferanten zu den bestellenden Kunden (hub-to-hub). Fahrt auf öffentlicher, verkehrsberuhigter Strasse (max. 50km/h) / In Phase 1 wird das Fahrzeug ferngelenkt, mit physischer Begleitung durch Sicherheitsbegleiter. In Phase 2 fällt der Sicherheitsbegleiter weg, erste Streckenabschnitte fährt das Fahrzeug automatisiert und wird hierbei fernüberwacht. In Phase 3 fährt das Fahrzeug die ganze Strecke automatisiert mit Teleüberwachung. / Das Fahrzeug ist auf Vmax 30km/h zugelassen.”
Follow-me Roboter - Start: 01.12.2021 Ende: 31.10.2022 - Saas Fee
Projektbeschreibung gemäss Dokumentation vom ASTRA: “Gepäckroboter transportiert Gepäck (max. 100kg) von Touristen zwischen Busbahnhof und Hotels in «Follow-me-Mode». Fahrt auf öffentlicher, verkehrsberuhigter Strasse (nur E-Fahrzeuge, max. 20 km/h). In Phase 1 mit physischer Begleitung durch Sicherheitsbegleiter, in Phase 2 erfolgt Rückfahrt mit Teleoperation, in Phase 3 erfolgt Rückfahrt «automatisiert» mit Teleüberwachung.”
Erster Lieferroboter - Start: 17.08.2016 Ende: 31.12.2016 - Schweiz
Ab September 2016 testete die Schweizerische Post den Einsatz selbstfahrender Lieferroboter, um deren Potenzial für die Zustellung auf der sogenannten letzten Meile zu evaluieren. Zum Einsatz kamen dabei Roboter des Unternehmens Starship Technologies, die in der Lage sind, bis zu 10 Kilogramm über eine Strecke von etwa 6 Kilometern zu transportieren. Langfristig war die Idee, dass diese autonomen Fahrzeuge die bestehende Zustelllogistik sinnvoll ergänzen und Versorgungslücke schliessen.
Güterbahnhof Bern September 2024: Stadtpräsident Alec von Graffenried eröffnet die Präsentation des dynamischen Microhub Pilotprojekts